• TV
  • 11/02/2023

Bravia XR Fernseher: Sonys 2023er Flaggschiff ist kein OLED

Traumhafter Bravia XR ohne OLED – ideal fürs Gaming

Die neuen Sony Bravia XR Fernseher sind da und das Flaggschiff der Serie ist der XR X95J. Im Gegensatz zu den Vorgängern, hat Sony bei diesem Modell bewusst auf OLED-Technologie verzichtet. Aber keine Sorge, die Bildqualität ist trotzdem überragend. Der Grund dafür ist die neue Technologie, die Sony bei diesem Fernseher einsetzt. Der Bravia XR X95J verfügt über einen speziellen Backlight Master Drive, der die Beleuchtung des Fernsehers pixelgenau steuert. Dadurch wird das Bild in HDR-Qualität gestochen scharf und mit lebendigen Farben dargestellt.

Auch für Gaming ist der Bravia XR X95J bestens geeignet. Der Fernseher unterstützt HDMI 2.1, was bedeutet, dass er 4K-Auflösung bei 120 Bildern pro Sekunde unterstützt. Außerdem hat der Fernseher eine sehr geringe Input-Lag Zeit, was bedeutet, dass die Verzögerung zwischen dem Drücken einer Taste auf dem Controller und der Reaktion auf dem Bildschirm sehr gering ist. Somit ist der Bravia XR X95J auch für schnelle Spiele wie Shooter oder Rennspiele ideal.

Stärken – nicht nur vom XR X95J

Aber nicht nur der Bravia XR X95J hat seine Stärken. Die gesamte Bravia XR Serie bietet eine hervorragende Bildqualität und viele Funktionen. Der Bravia XR X90J zum Beispiel ist ein Modell, das etwas günstiger ist als der XR X95J. Aber auch hier kommt der neue Backlight Master Drive zum Einsatz, der eine hervorragende HDR-Darstellung ermöglicht. Außerdem verfügt der Fernseher über HDMI 2.1 und eignet sich damit ebenfalls sehr gut für Gaming.

Auch der Bravia XR A90J ist einen Blick wert. Dieser Fernseher ist die OLED-Alternative zum Bravia XR X95J. Er verfügt über ein OLED-Panel und ist damit in der Lage, ein perfektes Schwarz darzustellen. Auch die Farbdarstellung ist hervorragend. Im Vergleich zum Bravia XR X95J hat der A90J allerdings einen etwas höheren Input-Lag, was ihn etwas weniger geeignet für Gaming macht.

Ebenbürtige OLED-Alternative: Bravia XR A95J

Ein weiteres Highlight der Bravia XR Serie ist der A95J. Dieser Fernseher ist eine OLED-Alternative zum X95J und bietet eine hervorragende Bildqualität. Der A95J verfügt über ein OLED-Panel, das eine perfekte Schwarzdarstellung ermöglicht. Auch die Farbdarstellung ist hervorragend. Der Input-Lag ist etwas höher als beim Bravia XR X95J, aber immer noch akzeptabel für Gaming. Der A95J verfügt über alle Funktionen, die man von einem hochwertigen Fernseher erwarten kann. Dazu gehören unter anderem HDMI 2.1, 4K-Auflösung und eine hohe Helligkeit.

Mini-LED oder QD-OLED? Was denn nun?

Die Wahl des Fernsehers kann eine schwierige Entscheidung sein, besonders wenn man zwischen verschiedenen Technologien wählen muss. In den letzten Jahren haben sich Mini-LED- und QD-OLED-Technologien als vielversprechende Alternativen zu herkömmlichen LED- und OLED-Displays etabliert. Beide Technologien bieten verbesserte Bildqualität, aber es gibt Unterschiede, die berücksichtigt werden sollten.

Mini-LED-Displays verwenden eine große Anzahl von winzigen LEDs als Hintergrundbeleuchtung für das LCD-Panel. Im Vergleich zu herkömmlichen LED-Displays sind die LEDs kleiner und können in mehr Zonen aufgeteilt werden. Dadurch kann die Helligkeit und Dunkelheit in verschiedenen Bereichen des Bildschirms präziser gesteuert werden. Das Ergebnis ist ein Bild mit höherem Kontrast und besserer Farbgenauigkeit.

Auf der anderen Seite verwenden QD-OLED-Displays organische Materialien, um Licht zu erzeugen. Die Materialien bestehen aus kleinen organischen Molekülen, die beim Anlegen von Strom leuchten. Die Vorteile von QD-OLED-Displays sind ein tieferes Schwarz, eine bessere Farbgenauigkeit und ein breiterer Betrachtungswinkel als bei herkömmlichen OLED-Displays.

Welche Technologie für Sie besser geeignet ist, hängt von Ihren persönlichen Präferenzen ab. Wenn Sie hauptsächlich HDR-Inhalte (High Dynamic Range) wie Filme und Videospiele ansehen, könnte ein Mini-LED-Display die bessere Wahl sein. Die präzisere Steuerung der Helligkeit und Dunkelheit kann dazu beitragen, dass die hellen Highlights und die dunklen Schatten besser dargestellt werden.

Wenn Sie hauptsächlich SDR-Inhalte (Standard Dynamic Range) ansehen oder auf einen breiteren Betrachtungswinkel Wert legen, könnte ein QD-OLED-Display die bessere Wahl sein. Der tiefere Schwarzpegel und die bessere Farbgenauigkeit können dazu beitragen, dass das Bild realistischer und detailreicher aussieht.

Eine weitere Überlegung bei der Wahl zwischen Mini-LED und QD-OLED ist der Preis. Derzeit sind Mini-LED-Displays noch relativ teuer und werden hauptsächlich in High-End-Fernsehern eingesetzt. QD-OLED-Displays hingegen sind noch relativ neu auf dem Markt und es gibt nur wenige Modelle, aber sie werden voraussichtlich in Zukunft erschwinglicher werden.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Mini-LED und QD-OLED von persönlichen Präferenzen und dem verfügbaren Budget ab. Es lohnt sich jedoch, beide Technologien zu berücksichtigen, wenn Sie nach einem neuen Fernseher suchen, da sie beide vielversprechende Alternativen zu herkömmlichen LED- und OLED-Displays darstellen.